VERSTECKTE EMANZIPATION Das Frauenbild vieler Geflüchteter unterscheidet sich stark vom deutschen Rollenverständnis. Tatsächlich gibt es aber nicht “das eine” Frauenbild. von Sandra Simonsen AUF DEM PLATZ NUR DEUTSCH Bei Roter Stern Halle spielen viele Migranten Fußball. Ein Besuch bei dem Klub zeigt, wie das Zusammenleben funktioniert und welche Herausforderungen es am Anfang gab. von Tobias Schlegel START MIT 135 EURO Als Bassam aus Syrien nach Deutschland kam, konnte er sich nicht einmal eine Straßenbahnfahrt leisten. Mittlerweile hilft er als Dolmetscher anderen Migranten, im Alltag zurechtzukommen.von Felix Fahnert UNTER BEOBACHTUNGMit dem Bild von gewaltbereiten Zuwanderern wird Politik gemacht. Welche Rolle spielen Lebensumstände und Perspektivlosigkeit?von Tim Fuhse Für das Projekt “Tür an Tür” haben sich die Volontäre der Mitteldeutschen Zeitung mit Menschen getroffen, für die Sachsen-Anhalt zu einer neuen Heimat geworden ist. ARZT, LEHRER, IT-EXPERTE Wie sieht der Unterricht für zugewanderte Schüler aus? Wovon träumen sie? Ein Besuch in der Sprachlernklasse der Sekundarschule Annaburg. von Saskia Hotek ZWISCHEN DEN FRONTEN Die Zahl der Islamisten in Sachsen-Anhalt steigt. Imam Moawia Al-Hamid kämpft gegen die Extremisten - doch sein Vertrauen in den Staat ist erschüttert. von Max Hunger ZURÜCK IN DIE SCHULE Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration – und gleichzeitig eine große Hürde. Was zwei junge Menschen aus Syrien beim Deutschlernen antreibt. von Isabell Bergner DER LANGE WEG IN DIE ANERKENNUNG In den vergangenen Jahren haben es einige Flüchtlinge geschafft, sich eine Existenz aufzubauen. Dennoch bleibt der Zugang zum Arbeitsmarkt nicht ohne Hürden. von Cosima Sophia Hofmann